Informationssysteme und Künstliche Intelligenz: Modellierung: 2. Workshop Ulm, 24.–26. Februar 1992 Proceedings (Informatik-Fachberichte) (English and German Edition) by Rudi Studer pdf epub fb2
-(english-and-german-edition)-rudi-studer-pdf.jpg)
Title: Informationssysteme und Künstliche Intelligenz: Modellierung: 2. Workshop Ulm, 24.–26. Februar 1992 Proceedings (Informatik-Fachberichte) (English and German Edition)
ISBN: 3540551824
ISBN13: 978-3540551829
Other Formats: doc rtf txt lit
Pages: -
Publisher: Springer; Softcover reprint of the original 1st ed. 1992 edition (March 17, 1992)
Language: English, German
Category: Computers & Technology
Size PDF version: 1374 kb
Size EPUB version: 1377 kb
Subcategory: Computer Science
FREE Download links
- 1374 downloads at 24 mb/s
PDF version
- 1377 downloads at 22 mb/s
FB2 version
Neuere Entwicklungen im Datenbank- und Informationssystembereich sind u.a. gekennzeichnet durch die Bereitstellung sehr m{chtiger semantischer bzw. objektorientierter Datenmodelle, um den Anforderungen aus sogenannten Nicht-Standardanwendungen wie z.B. dem B}robereich gerecht zu werden. Daraus ergeben sich unmittelbar neue Problemstellungen imHinblick auf die Entwurfs- und Modellierungsaufgaben, die mit dem Einsatz derartiger m{chtiger Datenmodelle verbunden sind. Betrachtet manandererseits Entwicklungstendenzen im Bereich der K}nstlichen Intelligenz, so wird Fragen der systematischen Entwicklung Wissensbasierter Systeme eine immer gr|~ere Wichtigkeit beigemessen. Dabei spielen u.a. Phasen-Systeme und damit verbunden der Aufbau geeigneter Modelle eine zentrale Rolle. Dementsprechend hat der 2. Workshop "Informationssysteme und K}nstliche Intelligenz" gerade das Gebiet der Modellierung als generelles Thema. Zielsetzung ist dabei, auf dem Gebiet derModellierung Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Problemstellungen bzw. L|sungsans{tzen, die in den Fachdisziplinen K}nstliche Intelligenz und Informationssysteme/Datenbanksysteme identifiziert bzw. entwickelt worden sind, herauszuarbeiten. Damit soll gleichzeitig der Gedankenaustausch zwischen den beteiligten Fachdisziplinen gef|rdertund die Zusammenarbeit }ber Fachdisziplinen hinweg verbessert werden.